Gemeinsam vor Ort – mitten in einem gelebten Wir

Unser Ziel ist es, Menschen mit kognitiven, psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen professionell dahin zu begleiten, ihr Leben selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten – in einer vertrauten Wohn- und Lebensform, die zu ihren Zielen, Bedürfnissen und Werten passt.

Unsere Leistungen finden dort statt, wo das Leben stattfindet: in der eigenen Wohnung, im gewohnten Quartier, im sozialen Umfeld. Die vertraute häusliche Umgebung ist dabei kein Nebenschauplatz – sie ist zentraler Bestandteil unseres Verständnisses von Teilhabe, Stabilität und Lebensqualität.

Wir arbeiten im Sinne einer strukturierten, dialogischen Zusammenarbeit: individuell, ressourcenorientiert und klar ausgerichtet auf die Ziele der begleiteten Person. Unser Fokus liegt auf Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und sozialer Teilhabe.

Menschen werden als „Expert*innen in eigener Sache“ begleitet – mit dem Ziel, Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen, zu nutzen und in allen gewünschten Lebensbereichen teilzuhaben.

Unsere Begleitung bleibt bestehen, solange sie sinnvoll und hilfreich ist – verlässlich, systemisch, transparent. Grundlage ist immer ein gelebtes, grundsätzliches „Wir“: eine professionelle Arbeitsbeziehung, die Entwicklung ermöglicht und Selbstverantwortung stärkt.

Gemeinsam planen – individuell unterstützen

Wir klären gemeinsam mit der begleiteten Person, welche Unterstützung aktuell sinnvoll ist – und welche Perspektiven sich für ein selbstbestimmtes Leben, gesellschaftliche Teilhabe und eigenständige Alltagsbewältigung eröffnen.

Grundlage ist das BEI_NRW – ein strukturiertes Verfahren, das hilft, die Lebenssituation zu reflektieren, Ressourcen sichtbar zu machen und konkrete Ziele zu entwickeln. Es schafft Klarheit über das, was stärkt, entlastet und befähigt.

Ein zentrales Anliegen ist es, die Eigenverantwortung zu stärken und Unterstützung so zu gestalten, dass sie als passend und hilfreich erlebt wird. Der individuelle Wunsch und Wille der Person steht im Mittelpunkt.

Was jemand als sinnvoll, stimmig und richtig empfindet, wird gehört und ernstgenommen. Wir handeln nach dem Grundsatz: Nicht über jemanden hinweg entscheiden – sondern gemeinsam gestalten. Das Wunsch- und Wahlrecht nach § 8 SGB IX ist für uns gelebte Praxis.

Leben in der Wohngemeinschaft

Unsere Wohngemeinschaften bieten einen verlässlichen Rahmen für Menschen, die sich mehr Begleitung im Alltag wünschen oder ihre Selbstständigkeit schrittweise weiterentwickeln möchten. Sie ermöglichen es, alltagspraktische Fähigkeiten zu festigen, hauswirtschaftliche Abläufe zu strukturieren und soziale sowie personale Kompetenzen im gemeinsamen Lebensumfeld zu stärken.

Wir verstehen die Wohngemeinschaft bewusst als entwicklungsförderndes soziales Lernfeld: Rücksichtnahme, Toleranz, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung werden im Alltag eingeübt und weiterentwickelt – nicht als Voraussetzung, sondern als Teil eines gemeinsamen Lernprozesses. Dabei signalisieren wir: Zwischenmenschliche Entwicklung wird zugetraut – unabhängig vom Unterstützungsbedarf.

Für manche ist das Leben in der WG eine Übergangsform auf dem Weg in eine eigene Wohnung. Andere erleben das Zusammenleben in einer vertrauten Gemeinschaft mit stabilen Beziehungen als langfristig passende Lebensform.

Verändert sich im Laufe der Zeit die Wohnperspektive – etwa mit dem Wunsch, hin zu einer eigenen Wohnung oder einem gemeinsamen Zuhause mit einer nahestehenden Person in Partnerschaft – begleiten wir diesen Übergang strukturiert und bedarfsgerecht.