Individuell Fördern – Gemeinsam Wachsen

Herzlich willkommen bei der Lisa Wöll GmbH!

Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Mit Fachwissen, Empathie und echtem Engagement begleiten wir sie auf ihrem individuellen Weg zu mehr Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe. Ob Leistungen zur sozialen Teilhabe, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe oder Angebote zur Unterstützung im Alltag – wir gestalten gemeinsam passende Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben. Gemeinsam finden wir Wege, Herausforderungen zu meistern und Lebensqualität zu stärken.

Unsere Arbeit schafft eine verlässliche und wertschätzende Umgebung, in der sich sowohl die Menschen, die unsere Angebote nutzen, als auch diejenigen, die sie gestalten, gesehen und anerkannt fühlen.

Wir fördern eine Kultur des Respekts und der Zusammenarbeit – nach innen und nach außen. Das bedeutet, dass individuelle Ziele, Lebensentwürfe und berufliches Engagement gleichermaßen wertgeschätzt werden. So entsteht ein Umfeld, das Eigenverantwortung stärkt, Perspektiven eröffnet und Teilhabe nachhaltig möglich macht.

Die Angebote der Lisa Wöll GmbH richten sich an

Erwachsene mit einer wesentlichen Behinderung

Wir unterstützen Menschen mit wesentlichen kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen dabei, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Unser Angebot richtet sich an Erwachsene, die sich im Alltag fachliche Begleitung wünschen – im Rahmen der Eingliederungshilfe nach § 99 SGB IX. Vielen ist dieses Unterstützungsangebot auch unter dem Begriff „Ambulant Betreutes Wohnen“ bekannt.

Die Unterstützung erfolgt ambulant – lebensnah, individuell abgestimmt und immer genau an den Orten, die für genau diese Person wichtig sind: zu Hause, im Alltag und im sozialen Umfeld.

Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Ziele und Lebensvorstellungen der jeweiligen Person. Sie geben die Richtung unserer Arbeit vor und bilden die Grundlage für eine individuelle, alltagsnahe Unterstützung – abgestimmt auf das, was gerade im Leben dieser Person zählt.

Voraussetzungen

  • Wesentliche kognitive oder psychische Beeinträchtigung gemäß § 99 SGB IX
  • Einschränkungen in der gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe
  • Langfristige Beeinträchtigung (mindestens 6 Monate)
  • Fachärztliche Bescheinigung über die Zugehörigkeit zur Zielgruppe
  • Bei bestehender rechtlicher Betreuung: Zusammenarbeit mit der betreuenden Person erforderlich

Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und ihre Familien

Wir bieten passgenaue Hilfen für junge Menschen und ihre Familien, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden und professionelle Unterstützung benötigen. Im Mittelpunkt stehen dabei ambulante Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII – bedarfsgerecht, ressourcenorientiert und verbindlich geplant.

Kinder und Jugendliche begleiten wir mit sozialpädagogischen Familienhilfen oder Erziehungsbeistandschaften – abgestimmt auf ihre Lebenslage und das familiäre Umfeld. Wenn der Kontakt zu einem getrenntlebenden Elternteil einer stabilisierenden Begleitung bedarf, bieten wir im Rahmen des begleiteten Umgangs einen geschützten Raum für kindgerechte Begegnungen.

Junge Volljährige unterstützen wir mit Intensiver Sozialpädagogischer Einzelbetreuung (INSPE) beim Übergang in ein eigenverantwortliches Leben. Dabei fördern wir ihre persönliche Entwicklung, stärken ihre Entscheidungsfähigkeit und arbeiten mit ihnen an tragfähigen Lebensperspektiven.

Unsere Fachkräfte arbeiten systemisch, verlässlich und lebensweltorientiert. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken, Familien zu stabilisieren und gemeinsam nachhaltige positive Veränderungen zu ermöglichen.

Leistungen des Fachbereichs Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

  • Erziehungsbeistandschaft
    gem. § 30 SGB VIII
  • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    gem. § 31 SGB VIII
  • Begleiteter Umgang
    gem. § 18 Abs. 3 SGB VIII
  • Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)
    gem. § 41 SGB VIII i. V. m. § 35 SGB VIII

Pflegebedürftige

Für Menschen, die sich im Alltag zusätzlich zu den regulären Pflegeleistungen Unterstützung wünschen, bieten wir individuelle Entlastung – abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse und Lebenssituationen.

Unsere Angebote richten sich an pflegebedürftige Personen mit Pflegegrad, die sich Begleitung im Alltag, Hilfe bei hauswirtschaftlichen Aufgaben oder Unterstützung bei der sozialen Teilhabe wünschen. Ziel ist es, den Alltag spürbar zu erleichtern und die Lebensqualität zu verbessern – für die betroffene Person ebenso wie für Angehörige.

Als anerkannte Anbieterin unterstützen wir auch bei der Antragstellung und beraten gern zu den Möglichkeiten der Finanzierung über die Pflegekasse.

Voraussetzungen

  • Pflegegrad (1 bis 5) wurde festgestellt
  • Anspruch auf Entlastungsbetrag besteht
  • Die Unterstützung erfolgt durch einen anerkannten Anbieter