Unterstützung, die ankommt – Begleitung für Junge Menschen und Familien

Im Fachbereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe unterstützen wir Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und ihre Familien in herausfordernden Lebensphasen – zielgerichtet, flexibel und mit hoher fachlicher Kompetenz. Die Ursachen für Unterstützungsbedarfe sind dabei so vielfältig wie die Lebenssituationen selbst: Belastungen im familiären System, Entwicklungsrisiken, psychische Krisen, fehlende soziale Orientierung, Konflikte im Übergang zum Erwachsenenleben – oder die Notwendigkeit, tragfähige Beziehungen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

Unsere Leistungen basieren auf den §§ 27 ff. SGB VIII und werden im Rahmen des Hilfeplanverfahrens in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Jugendämtern geplant. Dabei steht die Selbstbestimmung junger Menschen ebenso im Zentrum wie der Schutz des Kindeswohls und die systemische Einbeziehung familiärer, sozialer und institutioneller Bezüge.

Unser Arbeitsverständnis

Beziehungsbasiert, reflektiert und fachlich fundiert

Wir verstehen unsere Unterstützung als dialogisch und lebensweltorientiert: Unsere Fachkräfte treten den jungen Menschen und Familien mit Offenheit, Klarheit und Kontinuität gegenüber.

Dabei achten wir besonders auf eine verlässliche Beziehungsarbeit – auch und gerade in instabilen oder konflikthaften Lebenskontexten.

Jede Maßnahme wird mit Blick auf vorhandene Ressourcen, konkrete Zielstellungen und realistische Veränderungsmöglichkeiten entwickelt.

Hilfe bedeutet für uns:

  • den Blick auf das Mögliche richten,
  • Strukturen schaffen, die Halt geben,
  • Verantwortung übergeben, wo sie getragen werden kann –
  • und Räume öffnen für Entwicklung.

So arbeiten wir – konkret, aufsuchend und verbindlich

Wir begleiten in jedem Lebensraum

Systematische Arbeit in den Lebensbereichen

Transparente Planung und Dokumentation

Kooperation mit allen Beteiligten

Arrows-ccw Arrows-ccw

Reflektiertes Arbeiten im Team

Unsere Leistungen können einzeln oder kombiniert erbracht werden – je nach Bedarfslage, Zielvereinbarung und Entwicklungsperspektive.

  • Wir begleiten dort, wo junge Menschen leben: zu Hause, in Wohngemeinschaften, in Einrichtungen oder im öffentlichen Raum.
  • Wir arbeiten systemisch – mit Blick auf familiäre, schulische und institutionelle Bezüge.
  • Wir dokumentieren transparent, planen gemeinsam und passen die Hilfe laufend an.
  • Wir kooperieren eng mit Jugendämtern, Sorgeberechtigten, Schulen, Therapeut:innen und relevanten Hilfesystemen.
  • Wir sichern fachlich reflektiertes Arbeiten durch Supervision, Teamsitzungen und kontinuierliche Evaluation.